• SERVICES
  • LABELS
  • MUSIK
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT

Warp

Flying Lotus

Flying Lotus komponiert den Soundtrack zur Netflix Anime-Serie ‘Yasuke’

3. September 2021
News
Electronic, Flying Lotus, Warp

Yasuke, eine sechs Episoden umfassende Netflix Anime-Serie des in der Bronx geborenen, in Japan lebenden Animationsfilmers, Produzenten und Regisseurs LeSean Thomas (Cannon Busters, Children of Ether, The Boondocks), erzählt die Geschichte eines Samurai-Kriegers afrikanischer Abstammung in einer fantastischen Version des feudalen Japans in einem alternativen Universum voller Magie, Mechs und natürlich dem Schwertkampf.

Für Flying Lotus war es ein Traumprojekt, er beriet bei der Story und arbeitete neben dem renommierten Anime-Schöpfer Studio MAPPA als ausführender Produzent. Die Fähigkeiten des mit dem Grammy ausgezeichneten Produzenten kommen auf dem Album voll zur Geltung, indem er Synthesizer-Melodien, Basslinien und maschinell generierte Drum-Patterns miteinander vermischt und gleichzeitig neues klangliches Terrain erkundet – traditionelle japanische Perkussionsinstrumente wie die Taiko und die Hyoshigi sowie westafrikanische Perkussion, eine Anspielung auf die afro-japanische, feudale und doch futuristische Welt, in der Yasuke lebt. Flying Lotus gewann kürzlich zusammen mit Thundercat einen Grammy für das beste Progressive R&B-Album (It Is What It Is) und erhielt bei den 63. Grammy Awards auch eine Nominierung als Produzent des Jahres. [ Foto © Tim Saccenti ]

flying-lotus.com

Das Album Flying Lotus “Yasuke” (Warp) erscheint am 24.09.2021.

LoneLady

LoneLady – Former Things (Warp)

18. June 2021
Produkt-Highlights
Indie, LoneLady, Warp

LoneLady legt mit “Former Things” ihr drittes Album, den Nachfolger von “Hinterland” (2015) vor, der viel Lob von der Fachpresse erhielt. “Former Things” wurde komplett von LoneLady geschrieben, gespielt und aufgenommen. Während frühere Werke zumindest das Auftauchen eines weiteren Menschen zuließen, wurde die Klangwelt des neuen Albums allein von der Künstlerin ausgestaltet. Auslöser war ein Schritt seismischen Ausmaßes, als LoneLady ihre Heimat Manchester verließ, um in die Londoner Somerset House Studios zu ziehen, auf der Suche nach einer neuen Stadtlandschaft, die sie zu ihrem Poised Machine Funk inspirieren sollte. Dort steht mit Rifle Range ein Schießstand aus dem 18. Jahrhundert, der zu einem experimentellen Performance-Raum umgebaut wurde. Als Singles vorab erschienen das druckvolle, von Electro und R&B geprägte “(There is) No Logic” sowie die Elektroscape aus Funk, Crunch und vocoder-ed Angst, “Fear Colours”.

lonelady.co.uk

Tracklisting
01. The Catcher
02. (There Is) No Logic
03. Former Things
04. Time Time Time
05. Threats
06. Fear Colours
07. Treasure
08. Terminal Ground

Das Album LoneLady “Former Things” (Warp) erscheint am 25.06.2021.

Squid

Squid – Bright Green Field (Warp)

25. April 2021
Produkt-Highlights
Alternative, Squid, Warp

Die BBC setzte Squid auf ihre Longlist “Sounds of 2020” – nun veröffentlicht die Brightoner Band ihr Debütalbum “Bright Green Field”, produziert von Dan Carey (Black Midi, Fontaines DC, Kate Tempest, Franz Ferdinand), auf Warp Records. “Bright Green Field” ist ein absolut durchdachtes Werk, mit einem klaren inneren Tempo, basierend auf einer komplexen Struktur. Die Intensität des Squid Sounds ist dermaßen brennend, das Feuer dermaßen ansteckend und die leidenschaftliche Hitze dermaßen intensiv, dass sich schon die Arbeit an dem Album wie Fieberwahn anfühlt. Das Ergebnis umschifft nicht nur Genregrenzen, sondern transzendiert sie, so dass eine Verlaufskurve unmöglich vorherzusagen ist. Field-Recordings von Kirchenglocken und Bienen treffen auf ein von der Decke pendelndes Mikrofon in einem Raum voller Gitarrenverstärker. Im Verlauf der ersten Single “Narrator” versinkt ein massiver Funk-Einschlag im krachenden Chaos, während Gastsängerin Martha Skye Murphy ihre Harmonien darüber ausbreitet. Es folgen atmosphärische Postrock-Weiten, immersive Kompaktheit verbunden mit dezenten Bläsern, stacheliger Post-Punk mit wildem Kraut-Jazz, Orchester- / Jazzmusiker:innen wie Saxofonist Lewis Evans (Black Country, New Road) und Multiinstrumentalistin Emma-Jean Thackray spielen einige Arrangements ein. Die Musik von Squid – mal aufgebracht und disharmonisch, mal vollkommen im Groove und im Fluss – reflektiert die Verwerfungen, die unsere Welt auszeichnen. Die Band hat ein Faible für Paradoxien und Widersprüche und ihr Album eine Push/Pull-Dynamik, die immer wieder Spannung aufbaut und löst. “Bright Green Field” ist ein ausgelassenes, eindringliches Werk, das die Unsicherheiten der Welt mit einer Neugier, einem Forscherdrang verbindet, immer neue Richtungen einschlägt und sich auf immer neues Terrain bewegt.

warp.net

Tracklisting
01. Resolution Square
02. G.S.K.
03. Narrator feat. Martha Skye Murphy
04. Boy Racers
05. Paddling
06. Documentary Filmmaker
07. 2010
08. The Flyover
09. Peel St.
10. Global Grooves
11. Pamphlets

Das Album Squid “Bright Green Field” (Warp) erscheint am 07.05.2021.

Squid

Squid aus Brighton veröffentlichen ihr Debütalbum “Bright Green Field” auf Warp Records

15. April 2021
News
Alternative, Squid, Warp

Die BBC setzte Squid auf ihre Longlist “Sounds of 2020” – nun veröffentlicht die Brightoner Band ihr Debütalbum “Bright Green Field”, produziert von Dan Carey (Black Midi, Fontaines DC, Kate Tempest, Franz Ferdinand), auf Warp Records!

“Bright Green Field” ist ein absolut durchdachtes Werk, mit einem klaren inneren Tempo, basierend auf einer komplexen Struktur. Die Intensität des Squid Sounds ist dermaßen brennend, das Feuer dermaßen ansteckend und die leidenschaftliche Hitze dermaßen intensiv, dass sich schon die Arbeit an dem Album wie Fieberwahn anfühlt. Das Ergebnis umschifft nicht nur Genregrenzen, sondern transzendiert sie, so dass eine Verlaufskurve unmöglich vorherzusagen ist. Field-Recordings von Kirchenglocken und Bienen treffen auf ein von der Decke pendelndes Mikrofon in einem Raum voller Gitarrenverstärker. Im Verlauf der ersten Single “Narrator” versinkt ein massiver Funk-Einschlag im krachenden Chaos, während Gastsängerin Martha Skye Murphy ihre Harmonien darüber ausbreitet. Es folgen atmosphärische Postrock-Weiten, immersive Kompaktheit verbunden mit dezenten Bläsern, stacheliger Post-Punk mit wildem Kraut-Jazz, Orchester- / Jazzmusiker:innen wie Saxofonist Lewis Evans (Black Country, New Road) und Multiinstrumentalistin Emma-Jean Thackray spielen einige Arrangements ein. Die Musik von Squid – mal aufgebracht und disharmonisch, mal vollkommen im Groove und im Fluss – reflektiert die Verwerfungen, die unsere Welt auszeichnen. Die Band hat ein Faible für Paradoxien und Widersprüche und ihr Album eine Push/Pull-Dynamik, die immer wieder Spannung aufbaut und löst. “Bright Green Field” ist ein ausgelassenes, eindringliches Werk, das die Unsicherheiten der Welt mit einer Neugier, einem Forscherdrang verbindet, immer neue Richtungen einschlägt und sich auf immer neues Terrain bewegt.

warp.net

Das Album Squid “Bright Green Field” (Warp) erscheint am 07.05.2021.

Stereolab

Stereolab – Electrically Possessed [Switched On 4/Remastered] (Duophonic UHF Disks / Warp Records)

10. February 2021
Produkt-Highlights
Duophonic UHF Disks, Indie, Stereolab, Warp

Die britischen Indie-Helden setzen ihre Samplerreihe “Switched On” nach dreizehn Jahren mit einer neuen Ausgabe fort. “Electrically Possessed” ist der vierte Teil in Stereolabs Samplereihe mit Non-Album-Tracks und bildet nach “Switched On” (1992), “Refried Ectoplasm” (1995) und “Aluminum Tunes” (1998) die Phase zwischen 1999-2008 ab. Remastered von den Originalbändern erscheinen hier auf 2CD und 3LP insgesamt 35 Tracks, darunter sämtliche des gesuchten Minialbums “The First Of The Microbe Hunters” (2000), nicht mehr auffindbare Tour-7″es, Exclusives für Compilations und Kunstaustellungen sowie unveröffentlichte Outtakes aus den “Mars Audiac Quartet” und “Dots And Loops” Sessions.

stereolab.co.uk

Tracklisting
CD1
01. Outer Bongolia
02. Intervals
03. Barock-Plastic
04. Nomus Et Phusis
05. I Feel The Air {Of Another Planet}
06. Household Names
07. Retrograde Mirror Form
08. Solar Throw-Away [Original version]
09. Pandora’s Box Of Worms
10. L’exotisme Interieur

CD2
01. The Super-It
02. Jump Drive Shut-Out
03. Explosante Fixe
04. Fried Monkey Eggs [Instrumental version]
05. Monkey Jelly
06. B.U.A
07. Free Witch and No Bra Queen
08. Heavy Denim Loop Pt 2
09. Variation One
10. Monkey Jelly [Beats]
11. Dimension M2
12. Solar Throw-Away
13. Calimero
14. Fried Monkey

Das Album Stereolab “Electrically Possessed [Switched On 4/Remastered]” (Duophonic UHF Disks / Warp Records) erscheint am 26.02.2021.

Oneohtrix Point Never

Oneohtrix Point Never – Magic Oneohtrix Point Never (Warp)

23. October 2020
Produkt-Highlights
Electronic, Oneohtrix Point Never, Warp

Auf “Magic Oneothtrix Point Never” richtet Daniel Lopatin den Blick auf die Frequenzen in seinem Inneren, wenn er an den Ursprung seines OPN-Projekts anknüpft und selbst in turbulenten Zeiten wie diesen ein ganz neues Gefühl der Leichtigkeit und einen neuen Spirit darin entdeckt.

Erst Ende 2019 hatte Lopatin den von der Kritik einhellig gefeierten Soundtrack zu “Uncut Gems” beigesteuert, sein musikalischer Trip war der perfekte Score zum Noir-Thriller der Safdie-Brüder. Nun legt der in New York lebende Künstler und Produzent seine neueste Arbeit vor. “Magic Oneohtrix Point Never” ist ein nostalgischer und selbstreferentieller Karriere-Meilenstein: ausladend-barocke Popcollagen, deren Maximalismus der Produzent mit atmosphärischem Glanz überzieht. Gewissermaßen eine Autobiografie, ein vertontes Spiel mit mehreren Ebenen, entworfen von einem Künstler, der in seiner Karriere noch nie so inspiriert und erleuchtet klang wie hier. Die Musik von OPN war schon immer komplex und sinnträchtig: von dekonstruierten Plunderphonics-Ausschlachtungen (“Replica”, “R Plus Seven”) über Alt-Rock- und Chamber-Pop-Anklänge (“Garden Of Delete”, “Age Of”) bis hin zur symphonischen Wucht seiner Soundtrack-Arbeiten (“Uncut Gems”, ” Good Time”), “Magic Oneohtrix Point Never” ist eine Synthese all dieser Elemente, auf dem alle Fäden seines bisherigen Werkes zusammenkommen und ein kohärentes und humanistisches Meisterwerk ergeben.

“Aus den Fäden von Vergangenheit und Gegenwart entwirft Daniel Lopatin die Popmusik der Zukunft.” – Musikexpress

www.pointnever.com

Tracklisting
01. Cross Talk I
02. Auto & Allo
03. Long Road Home
04. Cross Talk II
05. I Don’t Love Me Anymore
06. Bow Ecco
07. The Whether Channel
08. No Nightmares
09. Cross Talk III
10. Tales From The Trash Stratum
11. Answering Machine
12. Imago
13. Cross Talk IV / Radio Lonelys
14. Lost But Never Alone
15. Shifting
16. Wave Idea
17. Nothing’s Special

Das Album Oneohtrix Point Never “Magic Oneohtrix Point Never” (Warp) erscheint am 30.1.2020.

Oneohtrix Point Never

Daniel Lopatin aka Oneohtrix Point Never kündigt sein neues Album an

15. October 2020
News
Electronic, Warp

Auf “Magic Oneothtrix Point Never” richtet Daniel Lopatin den Blick auf die Frequenzen in seinem Inneren, wenn er an den Ursprung seines OPN-Projekts anknüpft und selbst in turbulenten Zeiten wie diesen ein ganz neues Gefühl der Leichtigkeit und einen neuen Spirit darin entdeckt.

Erst Ende 2019 hatte Lopatin den von der Kritik einhellig gefeierten Soundtrack zu “Uncut Gems” beigesteuert, sein musikalischer Trip war der perfekte Score zum Noir-Thriller der Safdie-Brüder. Nun legt der in New York lebende Künstler und Produzent seine neueste Arbeit vor. “Magic Oneohtrix Point Never” ist ein nostalgischer und selbstreferentieller Karriere-Meilenstein: ausladend-barocke Popcollagen, deren Maximalismus der Produzent mit atmosphärischem Glanz überzieht. Gewissermaßen eine Autobiografie, ein vertontes Spiel mit mehreren Ebenen, entworfen von einem Künstler, der in seiner Karriere noch nie so inspiriert und erleuchtet klang wie hier. Die Musik von OPN war schon immer komplex und sinnträchtig: von dekonstruierten Plunderphonics-Ausschlachtungen (“Replica”, “R Plus Seven”) über Alt-Rock- und Chamber-Pop-Anklänge (“Garden Of Delete”, “Age Of”) bis hin zur symphonischen Wucht seiner Soundtrack-Arbeiten (“Uncut Gems”, ” Good Time”), “Magic Oneohtrix Point Never” ist eine Synthese all dieser Elemente, auf dem alle Fäden seines bisherigen Werkes zusammenkommen und ein kohärentes und humanistisches Meisterwerk ergeben.

“Aus den Fäden von Vergangenheit und Gegenwart entwirft Daniel Lopatin die Popmusik der Zukunft.” – Musikexpress

www.pointnever.com

Das Album Oneohtrix Point Never “Magic Oneohtrix Point Never” (Warp) erscheint am 30.1.2020.

Autechre

Autechre – SIGN (Warp)

12. October 2020
Produkt-Highlights
Autechre, Electronic, Warp

Autechre werden im Oktober ein neues Album auf Warp veröffentlichen. Bei “SIGN” handelt es sich um eines der beiden neuen Alben, die Autechre bereits Anfang des Jahres in ihren Lockdown-Livestream-Sessions auf Mixlr ankündigten, zusätzlich zu ihren neuesten Live-Aufnahmen.

Das insgesamt elf Tracks umfassende “SIGN” hat eine Laufzeit von 65 Minuten und liegt damit im traditionelleren Albumformat als die jüngsten offiziellen LP-Veröffentlichungen, wie die achtstündigen NTS-Sessions 1-4 von 2018 und das fünfteilige elseq 1-5 von 2016. Über das Album selbst ist nicht viel mehr bekannt, als dass das Artwork von The Designers Republic™ stammt.

autechre.warp.net

Tracklisting
01. M4 Lema
02. F7
03. si00
04. esc desc
05. au14
06. Metaz form8
07. sch.mefd 2
08. gr4
09. th red a
10. psin AM
11. r cazt

Das Album Autechre “SIGN” (Warp) erscheint am 16.10.2020.

Autechre

Autechre haben ein neues Album auf Warp angekündigt

29. September 2020
News
Autechre, Electronic, Warp

Autechre werden im Oktober ein neues Album auf Warp veröffentlichen. Bei “SIGN” handelt es sich um eines der beiden neuen Alben, die Autechre bereits Anfang des Jahres in ihren Lockdown-Livestream-Sessions auf Mixlr ankündigten, zusätzlich zu ihren neuesten Live-Aufnahmen.

Das insgesamt elf Tracks umfassende “SIGN” hat eine Laufzeit von 65 Minuten und liegt damit im traditionelleren Albumformat als die jüngsten offiziellen LP-Veröffentlichungen, wie die achtstündigen NTS-Sessions 1-4 von 2018 und das fünfteilige elseq 1-5 von 2016. Über das Album selbst ist nicht viel mehr bekannt, als dass das Artwork von The Designers Republic™ stammt.

autechre.warp.net

Das Album Autechre “SIGN” (Warp) erscheint am 16.10.2020.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
  • Disclaimer
  • B2B für Händler
  • B2B für Lieferanten und Labels
  • Kontakt
Copyright © 2023 Believe Digital GmbH